- Ray
- I
Rạy,Stadt bei Teheran, Raj.IIRay[reɪ],1) Dvijendralal, indischer Schriftsteller, * Krishnagar (West Bengal) 19. 7. 1863, ✝ Kalkutta 17. 3. 1913. Ray, der bengalisch schrieb, begründete seinen Ruhm 1895 mit einer Burleske. In die heiteren historischen Dramen seiner frühen Zeit sind zahlreiche, noch heute beliebte Lieder eingestreut. In einer zweiten Periode (ab 1903) schuf er ernste historisch-soziale Dramen voller Patriotismus, darunter »Shahjahan« (1910).2) Man, amerikanischer Maler, Fotograf und Filmemacher, * Philadelphia (Pa.) 27. 8. 1890, ✝ Paris 18. 11. 1976; Gründungsmitglied der New-Yorker Dadaistengruppe, lebte 1921-40 in Paris, wo er sich 1925 den Surrealisten anschloss, dann in Kalifornien und ab 1951 wieder in Paris. Mit seinen ab 1951 entstandenen Fotomontagen und Fotogrammen (»Rayographien«) erschloss er der modernen Kunst neue Ausdrucksmittel. Seine surreal (durch Verpackung, Vernagelung usw.) verfremdeten Objekte nehmen die Entwicklung der 1960er-Jahre vorweg. Dadaismus und Surrealismus prägen auch seine Gemälde und Collagen sowie seine experimentellen Filme; schrieb »Self portrait« (1963; deutsch »M. Ray-Selbstporträt«).Filme: Retour à la raison (1923); Emak-Bakia (1927); Le mystère du Château de Dès (1929); L'étoile de mer (1929); Träume zu verkaufen (1946, mit H. Richter u. a.).M. R. 1890-1976, sein Gesamtwerk, hg. v. M. Foresta u. a., Ausst.-Kat. (a. d. Engl., 1989);M. R. 1890-1976. Sein Gesamtwerk, bearb. v. M. Foresta u. a., Ausst.-Kat. National Museum of American Art, Washington (1994).3) Nicholas, eigentlich Raymond N. Kienzle, amerikanischer Filmregisseur, * La Crosse (Wisconsin) 7. 8. 1911, ✝ New York 16. 6. 1979; ab 1948 meisterhafter Erzähler gefühlvoller Geschichten.Filme: The Lusty Men (1952); Wenn Frauen hassen (Johnny Guitar, 1954);. .. denn sie wissen nicht, was sie tun (1955); Party Girl (1958); 55 Tage in Peking (1962); Nick's Film - Lightning over Water (1980, mit W. Wenders).J. Wagner: N. R. (Paris 1987).4) Satyajit, indisch-bengalischer Filmregisseur, * Kalkutta 2. 5. 1922, ✝ ebenda 23. 4. 1992; seit 1955 erfolgreich mit epischen Filmen, die besonders durch die Darstellung individuellen Verhaltens beeindrucken.Filme: Apus Weg ins Leben, 3 Teile (1955-59); Mahanagar - Die große Stadt (1963); Charulata (1964); Die Schachspieler (1977); Das Heim und die Welt (1984); Ganashatru (1989); Shakha proshakha (1990).C. Tesson: S. R. (Paris 1992).
Universal-Lexikon. 2012.